Allgemeines

Allgemeines

Auf ca. 5000 m² befindet sich der Sammlergarten mit über 1500 verschiedenen Pflanzenarten und Sorten.
Viele sind mit ihrem botanischen Namen beschildert. Der Garten befindet sich auf der Hofstelle und einem Teil ehemaligen Grünlandes. Am Wohnhaus und den Wirtschaftsgebäuden ist bedingt durch hohe Eichen der Schattengarten. Hier wachsen zahlreiche  Rhododendron– und Ilexsorten. Am Fuss vieler Bäume befinden sich Efeupflanzen, die später einmal die hohen Stämme erklimmen sollen und mit ihren unterschiedlichen Form- und Farbnuancen Abwechslung in den Schattengarten bringen. Auch verschiedene Acer gedeihen unter den Eichen, wenn man damit leben kann, dass sie hin und wieder von Raupen zerfressen werden. Hostas sind natürlich total beliebt, wenn man mehr Schatten als Sonne hat. Eine Sammlung von Mini-Hosta-Pflanzen befindet sich am Fusse einer sehr alten Buche zwischen moosbedeckten mächtigen Baumwurzeln. Es gibt natürlich noch viel mehr Schattenpflanzen von ganz normal bis ungewöhnlich.

Der größte sonnige Gartenbereich liegt vor dem Ortsschild an der Wenzinger Straße und ist der beliebteste und spektakulärste Anziehungspunkt im Garten. Es handelt sich um eine Art Senkgarten oder -landschaft in der auf über 1000m² diverse nicht alltägliche Gehölze Platz finden, sowie viele andere Zier- und Nutzpflanzen. Kräuter, Bienen- und Hummelpflanzen stehen dort hoch im Kurs, da natürlich auch der Garten dem ökologischen Gesamtkonzept des Hofes Rechnung tragen soll. In diesem Gartenbereich werden Höhenunterschiede von bis zu 3 Metern durch zahlreiche Wege auf verschiedenen Ebenen begehbar gemacht. In der Mitte des Senkgartens an der tiefsten Stelle befindet sich ein Naturteich ohne Folie. Eine Lehmschicht hält das Wasser einigermaßen, und ab und zu wird Brunnenwasser nachgefüllt, um den Wasserstand wieder anzuheben. Ein Gewächshaus schließt sich an den Senkgarten an.

Der Garten soll zu jeder Jahreszeit etwas bieten und ein Spaziergang durch ihn soll selbst im Winter eine Entdeckungsreise sein. So kann man sich im Winter an Alpenveilchen, Lenzrosen, Hamamelis und der Chinesischen Winterblüte (Chimonanthus praecox) erfreuen.

Die Schneeglöckchen, Krokusse und Lerchensporne stehen danach in den Startlöchern und bei den Leberblümchensorten dauert es dann auch nicht mehr lange. Und wenn nun absolut gar nichts blühen will, gibt es immer noch ganz viele immergrüne Pflanzen. Absolute Favoriten unter ihnen sind die Ilex- und Efeusorten, denn ihre Farbwirkung in einem winterlichen Schattengarten ist unübertroffen.